MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 gegründet und stellt ein breites Veranstaltungs- und Förderangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen und fachlichen Austausch für Lehrkräfte und Schulleitungen zur Verfügung.
Das Netzwerk mit derzeit 267 zertifizierten Schulen steht seit 2009 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK).
Das Label "MINT-EC-Schule" steht bei den Partnern und Förderern für die Erfüllung höchster Standards schulischer Qualität: MINT-EC Schulen betreiben aktiv Qualitätsentwicklung, öffnen sich Partnern und nutzen ihre Kontakte, um geeigneten Schülerinnen und Schülern herausragende Angebote zu unterbreiten.
» Anstehende Veranstaltungen des MINT-ECAnstehende Veranstaltungen des MINT-EC
Das MINT-EC-Zertifikat
Seit 2016 verleiht das Schiller-Gymnasium dieses Zertifikat nach sehr anspruchsvollen Kriterien an Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Schulzeit ein breites Spektrum überdurchschnittlicher Leistungen erbracht haben. » Detailseite zum MINTec Zertifikat
Netzwerktreffen
Schüler, Lehrer und Schulleiter nehmen regelmäßig an Netzwerktreffen teil:
- MINT 100 - die jährlichen bayerischen Netzwerkforen
» Schiller-Schüler beim MINT-100-Bayernforum in Neumarkt 2016
Zuvor besuchten wir auch mit der jeweils maximal zulässigen Zahl von Teilnehmern die MINT-100-Foren in Schweinfurt 2015 und Regensburg 2014.
- MINT 400 - die jährlichen deutschen Netzwerkforen in Berlin
» 2016: Berlin ist mehr als eine Reise wert
- Schulleitertagungen
Seit 2013 war das Schiller-Gymnasium auf allen bundesweiten Schulleitertreffen vertreten.
Aktive Mitarbeit am MINT-EC-Cluster Chemie
Studienrat Florian Spieler ist aktiv einem der » 7 bundesweiten Themencluster beteiligt und berichtet darüber regelmäßig hier auf der Homepage:
» Schiller-Gymnasium bundesweit am Puls der Zeit
» Schiller beteiligt an MINT-EC Cluster Chemie
MINT-EC-Schülercamps
In 4- bis 5-tägigen Camps können besonders interessierte Schülerinnen und Schüler an einer Hochschule oder in einem Unternehmen an einem aktuellen Forschungsthema mitarbeiten und auf diese Weise Praxiserfahrung sammeln. Praxiserfahrung dient immer der Studien- und Berufsorientierung.
» 2016: Hinter den Kulissen des Formel-1-High-Techs
» 2016: Schiller-Schüler hat alles unter Kontrolle
» 2015: MINT-EC-Camp: E-Mobilität
Schulinterne Begabtenförderung im MINT-Bereich
» MINT-Konzept: Zweiseitiges Übersichtsdokument zum MINT-Konzept der Schule, Stand 16/17
Die Angebote des MINT-EC ergänzen sich ideal mit den schulinternen Angeboten zur Förderung besonders begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler:
» ScienceLab: Ein Wahlangebot von Jgst 6 bis 9, das naturwissenschaftlich-biologisches Experimentieren (6), physikalisches Experimentieren (7), Informatik (8) und naturwissenschaftliche Berufsorientierung (9) vereint.
» Jugend Forscht: Etablierter Wettbewerb, in dem sich Schüler und Schülergruppen einen Wettstreit um die besten Forschungsarbeiten liefern.
» Begabtenseminare: An vier Seminartagen und einem Wochenendseminar vertiefen besonders begabte Schülerinnen und Schüler Fachkenntnisse und allgemeine Kompetenzen.
Erfolgreich auch bei Wettbewerben
» Sonstige naturwissenschaftliche Wettbewerbe
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2021