ScienceLab
#ScienceLab beschreiben
Berichte aus dem ScienceLab-Projekt:
Vorläufer des ScienceLabs war in den Schuljahren 2014/15 und 1015/16 die MINT-Schülerakademie.
Jugend Forscht
Der Wettbewerb Jugend forscht (kurz: JuFo) ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. In drei Wettbewerbsstufen vom Regionalwettbewerb über den Landes- zum Bundeswettbewerb stellen Schüler ihre Forschungsprojekte vor. Dabei werden die Wettbewerbsbeiträge nach sieben Fachgebieten von "Arbeitswelt" über die klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik bis zu "Technik" unterschieden.
Der Wettbewerbsteilnahme geht eine lange und intensive Vorbereitung voraus, die die beiden Lehrer Bastian Burghardt und Michael Neudert das ganze Jahr über in einer Arbeitsgemeinschaft mit wöchentlichen Treffen betreuen.
Ihre hervorragende Arbeit zahlt sich jährlich in vielen hervorragenden Wettbewerbsbeiträgen aus:
Begabtenseminare
In den Begabtenseminaren der Mittelstufe werden über ein fachliches Zusatzprogramm hinaus insbesondere überfachliche Kompetenzen gefördert und entwickelt.
• Die Teilnahme wird jährlich neu ca. 30–50 Schülerinnen und Schülern der Jgst. 7–10 mit deutlich überdurchschnittlichen Gesamtleistungen im zurückliegenden Jahreszeugnis angeboten. Das Angebot wird von diesen Schülern mit einer Quote von über 80% angenommen.
• Diesem Schülerkreis werden jährlich neu 3-4 Fachseminare im MINT- sowie im sprachlichen Bereich angeboten. (im Schuljahr 2016/17 etwa: Chemie: Kultur- und Naturwissenschaft Chemie (OStRin Bettina Münzer) | Informatik: 3D-Druck & CNC-Fräse (StR Bastian Schatz) | Mathematik: Mathematik am Computer – GeoGebra (OStRin Birgit Wirth) | Englisch: Creating an English Audio Play (StR Nicolas Zehe))
• Die Fachseminare treffen sich zu vier ganztägigen Seminarsitzungen im Schuljahr.
• Höhepunkt des Seminarjahres ist ein dreitägiges Wochenendseminar im Bildungszentrum Schloss Banz mit der Hanns-Seidel-Stiftung als Kooperationspartner. Geleitet von qualifizierten externen Referenten widmete sich die Veranstaltung den Aspekten „Auftreten/nonverbales Verhalten, Fragetechniken, Schlagfertigkeit, Diskussionstechniken, Verständliches Informieren, Analyse und Beurteilung von Sprechleistungen, Sprechdenken, Argumentationsformen".
• Das Begabtenseminar ist eingebunden in ein oberfrankenweites, von der MB-Dienststelle organisiertes Begabtenförderprogramm.
Hier eine Liste mit Artikeln der Vorjahre zu den Begabtenseminaren:
-
"Irgendetwas war anders heute..."
| Juli 2015
Begabtenseminar Deutsch 14/15 publiziert Kurzgeschichten
Als mir eine Gruppe Schülerinnen beim Schulfest ein Heft mit selbst geschriebenen...
-
Kleiner Tag der Begabtenförderung 2015
| Juli 2015
Der talentierte Nachwuchs trifft sich in Bayreuth
Am 11. März 2015 fuhren wir mit Frau Wirth und Frau Bürgel – gemeinsam mit Schülern der anderen...
-
Großer Tag der Begabtenförderung Bayreuth 2015
| Juli 2015
Bionik, lateinisches Rechtsverständnis, Sonnenfinsternis oder doch lieber Food watch?
Wie wird Nanotechnologie in Zukunft unser Leben verändern?...